zum Inhalt springen

HOW TO STORE – Forschungsdaten einfach sichern und archivieren

Die sichere Aufbewahrung von digitalen Forschungsdaten und Ergebnissen geisteswissenschaftlicher Forschungsprozesse während und nach Ende eines Projekts ist eine Grundvoraussetzung für solides wissenschaftliches Arbeiten. 

Dabei ist die Datensicherung innerhalb der verschiedenen Projektstadien an unterschiedliche Bedingungen geknüpft. Eine angemessene Speicherungs- und Archivierungsstrategie ist immer an den Bedürfnissen der Wissenschaftler*innen und den Charakteristika der zu behandelnden Daten orientiert. Sie sollte daher frühzeitig und unter Berücksichtigung des jeweiligen Forschungsvorhabens entwickelt werden. Neben Fragen der SpeicherkapazitätZugriffsmöglichkeiten und Versionierung im Rahmen kollaborativer Bearbeitungen stellen rechtliche Aspekte, insbesondere datenschutzrechtliche Bedingungen oder urheberrechtliche Umstände, wichtige Rahmenbedingungen für die Sicherung von Forschungsdaten während und nach Ende eines Projekts.

Das Data Center for the Humanities (DCH) unterstützt Wissenschaftler*innen der Philosophischen Fakultät bei der Entwicklung und Umsetzung von Speicherstrategien, der Identifizierung adäquater Sicherungs- und Archivierungslösungen sowie bei der Archivierung von Forschungsdaten. Dabei ist die Perspektive des Kölner Datenzentrums fachspezifisch geprägt, um immer eine optimale, bedarfsorientierte Lösung für Sie zu identifizieren.

Konkret hilft Ihnen das DCH fachnah und unkompliziert bei 

•    der Entwicklung oder Überprüfung von Speicherstrategien,

•    der Archivierung von Forschungsdaten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis und

•    der Identifikation und Vermittlung von bedarfsorientierten Repositoriums-Lösungen.

Darüber hinaus übernimmt das Kölner Datenzentrum bei Bedarf die Archivierung Ihrer Daten an der Universität auf dem institutionellen Bandspeicher und fungiert als Ansprechpartner, wenn es um Ihre archivierten Daten geht. Zusätzlich betreibt das DCH mit dem Language Archive Cologne (LAC) selbst ein eigenes Repositorium für audiovisuelle Sprachdaten.

Wie bei allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements (FDM) gilt: Wir unterstützen Sie in jeder Phase Ihres Projekts. Je früher Sie uns allerdings kontaktieren, um so besser und weitreichender können wir Sie unterstützen. 

Für eine optimale und effiziente Beratung und Unterstützung bei Aspekten der Speicherung und Archivierung Ihrer Forschungsdaten während und am Ende eines Projekts stehen wir Ihnen in der aktuellen Situation per E-Mail oder Videokonferenz zur Verfügung. Sie erreichen uns hierzu einfach und bequem via info-dch(at)uni-koeln.de.