skip to content

Data Center for the Humanities

We are a central institution of the Faculty of Arts and Humanities and advise and support researchers at the university and beyond on issues relating to the permanent preservation, availability and presentation of data and results of research in the humanities. In coordination with our local partners, we supplement the research data management (RDM) at the Faculty with a profile tailored to the humanities.

General FDM Consulting
Support for Applications
Accompanying RDM
Memberships and Certifications
Local Partners
Latest News

Workshop am 23. & 30.03.2022

Für Master-Student:innen der Universität zu Köln (max. 15 Plätze).

Ende März bietet das Data Center for the Humanities (DCH) in Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) einen Workshop zum Thema “Data Literacy für Geisteswissenschaftler:innen” für Master-Student:innen aus den Geisteswissenschaften an. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer:innen für theoretische und praktische Aspekte des Umgangs mit Forschungsdaten zu sensibilisieren und eine kritische Reflexion der Arbeit mit Daten zu ermöglichen.

Der Workshop vermittelt die Grundlagen für eine kritische Evaluation von Daten und auf diesen basierende Aussagen. Dabei werden auch die theoretischen Grundlagen der Datenerhebung sowie die gesellschaftliche und politische Dimension von Daten und datenbasierten Praktiken (Data Ethics, Critical Data Studies) in den Blick genommen.

Geisteswissenschaftliche Daten, Datenmodelle und Analysemethoden sind ausgesprochen divers. Der praktische Teil dieses Workshops setzt exemplarisch den Schwerpunkt auf tabellarischen Daten und Textdateien aus sozialen Medien. Zur Darstellung und Analyse dieser Daten werden Grundlagen der Statistik und deren Umsetzung in der Programmiersprache R vermittelt und praktisch angewendet.

Der zweitägige Workshop findet online (Zoom) statt und umfasst 14 Stunden (inkl. Pausen). Zusätzlich werden noch zwei optionale Sessions bei Fragen zur Installation bzw. den Übungsaufgaben angeboten:

Optionale Session (Softwareinstallation):
Montag, 21.3.2022, 16:00–17:30 Uhr

Workshop Tag 1:                                             
Mittwoch, 23.03.2022, 10:00–17:00 Uhr

Optionale Session (Übungsaufgaben):       
Freitag, 25.03.2022, 14:00–15:30 Uhr

Workshop Tag 2:
Mittwoch, 30.03.2022, 10:00–17:00 Uhr

Vorkenntnisse: keine
Plätze: 15

Anmeldungsschluss: 15. Februar, 23:29 Uhr

Anmeldung per Email an gabriele.schwiertz@uni-koeln.de, Betreff-Zeile “Data Literacy für Geisteswissenschaftler:innen”.

Bitte geben Sie in der Mail Ihr MA-Fach und 1–2 Sätze zu Ihrer Motivation für die Teilnahme an.

The core business of the Data Centre for the Humanities (DCH) is to provide advice, mediation and active support to all researchers at the Faculty of Arts and Humanities and beyond on issues relating to research data management (RDM) in the humanities. In personal consultations, the DCH staff try to find out information about a project and/or concerns and the corresponding framework conditions in order to provide customised advice, mediate or develop solutions on this basis. Such a counselling process can ultimately involve several sessions together, without a time limit.

The DCH distinguishes between five different categories of counselling processes:

  • General RDM counselling,
  • Application consultations/participation ("ab ovo"),
  • Accompanying research data management ("in vitae"), e.g. in ongoing large-scale projects,
  • Assistance with ending or completed projects ("post mortem"),
  • Supply of "legacy data", i.e. collections that were collected some time ago and whose author and processor are no longer available.