LAZARUS
Das Projekt LAZARUS ("Langfristige Aufbereitung, Zugänglichkeit und Archivierung universitärer Sammlungen") wurde im Rahmen der Programmlinie „Infrastrukturelle Förderung für die Geisteswissenschaften in Nordrhein-Westfalen“ vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIF) gefördert und erstreckte sich über eine Projektlaufzeit von Dezember 2013 bis Januar 2015.
Im Fokus des Projektes LAZARUS steht die exemplarische Aufbereitung, nachhaltige Sicherung und dauerhafte Bereitstellung digitaler Forschung. Der Begriff der “Sammlungen” umfasst dabei nicht nur ausschließlich materiell begründete Sammlungen, sondern in gleicher Weise digitale Sammlungen und Ressourcen, wie sie heute in Lehr- und Forschungsprojekten entstehen.
Drei exemplarische Projekte
Für das Projekt wurden drei exemplarische universitäre Sammlungen ausgewählt. Es handelt es sich (1) um das Meister-Eckhart-Archiv, (2) um das Cologne Sanskrit Lexicon (CSL) sowie (3) um Paläographie-Online. Allen drei Sammlungen ist gemein, dass die jeweiligen Daten in unterschiedlichen Formaten bereits vorliegen.
Während das Meister-Eckhart-Archiv (1) ein physisches Archiv ist, zu dem bislang nur gering strukturierte textliche Beschreibungen vorliegen, besteht das Sanskrit-Lexikon (2) bereits aus digitalen Volltexten mit einem in die Jahre gekommenen Benutzer-Interface, und Paläographie-Online (3) aus einer Sammlung von didaktischen Materialien, die ebenfalls in ihrer Benutzbarkeit überarbeitet werden müssen. In allen drei Fällen geht es darum, wichtige Forschungsressourcen auf den Stand der Zeit zu bringen, um die ihnen zukommende Bedeutung ausschöpfbar zu machen.
Mit den entsprechenden Fachbereichen (1) Philosophie, (2) Indologie bzw. Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft sowie (3) Klassische und Mittellateinische Philologie, Geschichtswissenschaft und Historische Hilfswissenschaften unterscheiden sich die einzelnen Projekte nicht nur in ihrer Disziplinzugehörigkeit innerhalb der geisteswissenschaftlichen Forschung, sondern zudem hinsichtlich Ausgangsmaterial, Datentypen und -strukturen, derzeitigem Aufbereitungszustand und gewünschtem Endergebnis mit entsprechenden individuellen Funktionalitäten.
Weitere Information zu den Projekten
Steckbrief
Projektname | LAZARUS: Langfristige Aufbereitung, Zugänglichkeit und Archivierung universitärer Sammlungen |
Disziplin/Fachzuordnung | Geschichtswissenschaften, Historische Hilfswissenschaften, Philosophie, Indologie bzw. Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft / Linguistik, Klassische und Mittellateinische Philologie |
Leitung des Gesamtprojekts | Prof. Dr. Patrick Sahle, Dr. Gioele Barabucci (Entwicklung, Technische Systeme), Martina Gödel (Datenmodellierung, Entwicklung) |
Partner | Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln |
Kooperationspartner |
|
Ansprechpartner am DCH | Jonathan Blumtritt |
Förderung | ![]() |
Laufzeit | Dezember 2013 - Januar 2015 |
Webseite | http://www.cceh.uni-koeln.de/lazarus |
Weiterführende Links zu den jeweiligen Einzelprojekten |