Lehrangebote des NFDI-Lokalforums an der Universität zu Köln
Forschen unter digitalen Rahmenbedingungen (Digital-Zertifikat des Historischen Instituts für Master Teil 2)
Institution | Historisches Institut |
Inhalt & Ziele |
|
Format | Übung |
Turnus, Dauer, Umfang | jedes Semester, 2 Tage Blockveranstaltung à 7 Stunden |
Zielgruppe | Promovierende der a.r.t.e.s. Graduate School |
Teilnahmebedingungen | Eingeschriebene Promovierende an der Philosophischen Fakultät |
Weitere Informationen | artes.phil-fak.uni-koeln.de/promotion/qualifikation/artes-praxis |
Ansprechperson | Nicola Kowski, nkowski(at)uni-koeln.de |
Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften (a.r.t.e.s. Workshop des Data Center for the Humanities)
Institution | Data Center for the Humanities (DCH) |
Inhalt & Ziele | Für Promovierende an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne bietet das DCH seit dem Sommersemester 2018 den zweitägigen Workshop „Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften“ an. Der Workshop gehört zum Wahlpflicht-Bereich des a.r.t.e.s.-Praxisangebots. Ziel des Workshops ist es, die Promovierenden mit FDM-Grundlagen vertraut zu machen und ausgewählte FDM-Konzepte am eigenen Dissertationsprojekt zu erlernen. Kernbereiche des Lehrkonzepts sind der Forschungsdatenlebenszyklus, die Kuratierung von Forschungsdaten, insbesondere die Verwendung von Metadaten und Repositorien, Open Access, die FAIR-Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechtsund Urheberrechtsfragen. Darüber hinaus wird ein besonderer Fokus auf Hard- und Software-Services, die an der Universität zu Köln angeboten werden, gelegt. Die Veranstaltungen enden mit dem Verfassen eines Datenmanagementplans für das eigene Dissertationsprojekt. |
Format | Workshop |
Turnus, Dauer, Umfang | jedes Semester, 2 Tage |
Zielgruppe | Promovierende an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne |
Teilnahmebedingungen | Eingeschriebene Promovierende |
Weitere Informationen | |
Ansprechpersonen | Patrick Helling, patrick.helling(at)uni-koeln.de |
Forschungsdatenmanagement (Übung des Data Center for the Humanities)
Institution | Data Center for the Humanities (DCH) |
Inhalt & Ziele | Forschungsdatenmanagement ist ein stark wachsender Bereich in Forschung, Bibliotheken und kulturbewahrenden Einrichtungen. Es entsteht ein neuer Arbeitsbereich und ein neues Beschäftigungsprofil, für das sich Informationswissenschaftler, Digital Humanists und Studierende der Informationsverarbeitung qualifizieren können. Forschungsdatenmanagement umfasst die Methoden und Verfahren zur Speicherung, Erschließung und Sicherung der langfristigen Nutzbarkeit von Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen. An der Universität zu Köln gibt es seit 2013 ein Forschungsdatenzentrum für die Geisteswissenschaften (DCH) und seit 2018 ein zentrales Kompetenzzentrum (C3RDM). Die Übung führt in die grundlegenden Konzepte, Richtlinien und Standards ein und zeigt gleichberechtigt die Perspektive der Forschungspraxis sowie der Datenkuration und des Datenmanagements. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vielfalt der Methoden und die spezifischen Anforderungen des Forschungsdatenmanagements in den Geisteswissenschaften. Zu verschiedenen Themen werden praktische Anwendungsaufgaben gestellt. Programmierkenntnisse sind dabei vorteilhaft aber keine Voraussetzung. Ziele:
Kursprogramm:
|
Format | Übung |
Turnus, Dauer, Umfang | jedes Sommersemester, 2 SWS |
Zielgruppe | Studierende der Master-Studiengänge Informationsverarbeitung, Medieninformatik und Linguistik |
Teilnahmebedingungen | Eingeschriebene Studierende der Master-Studiengänge Informationsverarbeitung, Medieninformatik und Linguistik |
Weitere Informationen | |
Ansprechpersonen | Patrick Helling, patrick.helling(at)uni-koeln.de |
Digitale Objekte (IT-Zertifikat)
Institution | Institut für Digital Humanities (IDH) |
Inhalt & Ziele | Die Bewahrung unseres kulturellen Erbes erfolgt zu großen Teilen in digitalen Sammlungen und alle digitalen Sammlungen beinhalten digitale Objekte. Jedoch können weder die Sammlungen noch die digitalen Objekte als homogen betrachtet werden. Der Inhalt des Seminars ist ein Einblick in die Unterschiedlichkeit der 2D- und 3D-Digitalisierung von Objekten und die retrospektive Digitalisierung von Bildern und Text, die auf Standard- oder fragilen Material vorhanden sind sowie deren Erschließung, Sicherung und Veröffentlichung in einem Sammlungskontext. Dazu werden Wichtigkeit und Bestandteile des FDM im Allgemeinen sowie aktuell verwendete Formate, Metadaten, Schnittstellen und weitere Standards im Besonderen betrachtet. Basiswissen um Datenmodellierung (UML) und Softwarearchitekturen (MVC) ergänzen das Programm. Praktische Seminaranteile werden über die Installation, Konfiguration und Administration aktueller CMS und Repository-Software integriert. Dazu werden Wordpress und Drupal von den Studierenden auf lokalen Servern installiert und die Grundprinzipien von Content Management Systemen auch im Vergleich zu Typo3 besprochen. Ergänzend dazu werden exemplarisch digitale Sammlungen mit der Software DSpace angelegt und hinsichtlich der Vorgaben eines sinnvollen FDM bewertet. Unterschiedliche Eigenschaften von verschiedenen Repositorientypen werden in diesem Kontext diskutiert. Vorträge externer Expert:innen aus den Bereichen der Computerlinguistik, der Archäoinformatik und des Forschungsdatenmanagement (DCH) bereichern das Seminar genauso wie die Sachkenntnis und Erfahrungen der Mitarbeiter:innen des CCeHs und der Digitalisierungsabteilung der Universitätsbibliothek, die im Rahmen des Seminars besucht wird. Konkret werden folgende Fragestellungen diskutiert:
Ziele:
|
Format | Seminar |
Turnus, Dauer, Umfang | jedes Semester, 2 SWS |
Zielgruppe | Für alle Bachelor- und Master-Studierenden der Universität zu Köln ist das Seminar sinnvoll im Rahmen des SI und EA anrechenbar, die Seminarinhalte sind konkret auf die Studierenden der Philosophischen Fakultät ausgelegt. Das Seminar ist curricularer Bestandteil des MA Studiengangs Cultural and Intellectual History Between East and West im SM1a (Essential Philological Skills). Promovierende im Bereich Digital Humanities (DH) sind ebenfalls herzlich willkommen. |
Teilnahmebedingungen | Eingeschriebene Bachelor- und Masterstudierende der Universität zu Köln im Rahmen des SI und EA, eingeschriebene Promovierende |
Weitere Informationen | |
Ansprechpersonen | Susanne Kurz, susanne.kurz(at)uni-koeln.de |