Gremienarbeit und Anbindung an die nationale/internationale Entwicklung
Das DCH steht in engem Kontakt mit anderen Datenzentren, nationalen und internationalen Initiativen und Infrastrukturprojekten. Der Austausch mit anderen Zentren und die Gremienarbeit dient der Positionierung des DCH in einer immer weiter ausdifferenzierten Forschungsdatenlandschaft, sichert die Anbindung an aktuelle Entwicklungen und ist Ausgangspunkt für Überlegungen zur methodischen Konvergenz. Das Zentrum der nationalen Aktivitäten des DCH bildet die Arbeitsgruppe Datenzentren im Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), in der die auf Geisteswissenschaften ausgerichteten Zentren, Initiativen und Infrastrukturprojekte im deutschsprachigen Raum zusammenkommen.
Nationale Gremienarbeit
![]() | Arbeitsgruppe Datenzentren im Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) | Die AG Geisteswissenschaftliche Datenzentren führt die laufenden Aktivitäten an den verschiedenen Standorten zusammen, versucht einen Grundkonsens über Begriffe, Selbstverständnisse, Problemlagen und Aufgaben herbeizuführen, identifiziert offene Forschungsfragen und hat deren verteilte und abgestimmte Bearbeitung im Blick. | Gründungsmitglied; Vorsitz 2014-2016 |
![]() | nestor DINI Arbeitsgemeinschaft (AG) Forschungsdaten | Unterstützung des disziplin- und institutionsübergreifenden Erfahrungsaustausch sowie die Koordination von Aktivitäten rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement im deutschsprachigen Raum | Gründungsmitglied |
![]() | Research Data Alliance Deutschland (RDA-Deutschland) | RDA is an international organization focused on the development of infrastructure and community activities that reduce barriers to data sharing and exchange, and the acceleration of data driven innovation worldwide. | Mitglied |
![]() | Digitales Archiv Nordrhein-Westfalen (DA-NRW) | Digitales Archiv für den Erhalt des kulturellen Erbes des Landes Nordrhein-Westfalen | Mitglied des Beirats (Prof. Dr. Patrick Sahle) |
![]() | VHD-Unterausschuss Geschichtswissenschaft in der digitalen Welt | Die Potenziale der Digital Humanities bzw. eHumanities für die Geschichtswissenschaft zu vermessen, zu nutzen und sichtbar zu machen. | Mitglied (Prof. Dr. Patrick Sahle) |
Nationale Infrastrukturprojekte
Das DCH befindet sich in engem Austausch mit den beiden großen vom Infrastrukturprojekten CLARIN-D und DARIAH-DE. Der Kölner Standort war lange Jahre über die Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung in DARIAH-DE eingebunden. Darüber hinaus ist der Vorsitz der Facharbeitsgruppe 3 in CLARIN-D in Köln angesiedelt.
![]() | CLARIN-D | Forschungsinfrastruktur für Sprachressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften |
![]() | CLARIN | European Research Infrastructure for Language Resources and Technology |
![]() | DARIAH-DE | Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften |
Lokale Community
DH-Köln | Kölner Digital Humanities Stammtisch |
LZA-Köln | Kölner Stammtisch zur digitalen Langzeitarchivierung |