Übersicht über die Aktivitäten des DCH in 2020
Vorträge, Präsentationen und Teilnahmen |
---|
DHd-AG Datenzentren Workshop „Interoperabilität“ |
GESIS-Experten*innen-Workshop zur Konzeption von Domain-Data-Protokollen (DDP) für die empirische Bildungsforschung im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung“ |
Research Data Alliance Deutschland (RDA DE) Tagung 2020 und Mitgliederversammlung |
Projektworkshop des BMBF-Verbundprojekts QUEST |
7. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2020 „Spielräume – Digital Humanities zwischen Spielräume und Interpretation“ „Barcamp data literacy: Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln“. Workshop: Ulrike Wuttke, Marina Lemaire, Stefan Schulte, Patrick Helling, Jonathan Blumtritt, Stefan Schmunk. „Modellierung und Verwaltung von DH-Anwendungen in TOSCA“. Workshop: Philip Schildkamp, Claes Neuefeind, Brigitte Mathiak, Lukas Harzenetter, Uwe Breitenbücher, Frank Leymann. „Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement in der Lehre – Konzepte, Methoden, Erfahrungen“. Posterpräsentation: Patrick Helling, Jonathan Blumtritt, Brigitte Mathiak, Claes Neuefeind, Felix Rau, Philip Schildkamp, Jan G. Wieners. Link zur Website |
15th RDA Plenary Meeting „Data for Real-World Impact“ (VP15)virtuell |
Erstes NFDI4Memory-Community-Treffen virtuell |
fdm.nrw 35. Jour Fixe FDM virtuell |
fdm.nrw 36. Jour Fixe FDM virtuell |
7th Workshop on Linked Data in Linguistics (LDL-2020) virtuell |
Data Maturity Indicator-Webinar des BMBF-Projekts „Atmosphären-Modelldaten: Datenqualität, Kurationskriterien und DOI-Branding“ (AtMoDat) virtuell |
NFDI Webkonferenz 2020 |
ADHO Digital Humanities Conference (DH2020) virtuell „Sustainability Strategies for Digital Humanities Systems“. Panel: Claes Neuefeind, Brigitte Mathiak, Philip Schildkamp, Unmil Karadkar, Johannes Stigler, Elisabeth Steiner, Gunter Vasold, Fabios Tosques, Arianna Ciula, Brian Maher, Greg Newton, Stewart Arneil, Martin Holmes. Link zum Abstract |
Virtuelles Konsortialmeeting von NFDI4Objects |
Webinar von Global Indigenous Data Alliance (GIDA), US Indigenous Data Sovereignty Network (USIDSN) und Open Researcher and Contributor ID (ORCID) „Indigenous Data Sovereignty: Activating Policy and Practice“ |
2. Online-Session der DINI-AG Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) „Standardisierte Rechteinformationen in Metadaten“ |
Erstes NFDI4Memory Konsortialtreffen virtuell |
Virtueller Culture Community Workshop „NFDI4Culture explained“ |
fdm.nrw 37. Jour Fixe FDM: Vorstellung des FDM-Zertifikatskurses virtuell |
Stencila Panel „Extensions to Schema.org for structured, semantic & executable research documents“ virtuell |
21. DINI-Jahrestagung „UX 2020 – Fokus User Experience“ und Mitgliederversammlung virtuell |
fdm.nrw 39. Jour Fixe FDM virtuell |
Workshop „What information about data do users desire for discovery?“ der Data Discovery Paradigms IG im Rahmen des RDA 16th Plenary Meeting (VP16) „Knowledge Ecology“ virtuell |
Workshop des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) „Rekontextualisierung und Aufbereitung archäologischer Forschung mit iDAI.welt Systemen“ (1. Arbeitswerkstatt): „Rekontextualisierung & Normierung“ virtuell |
Workshop der DINI/nestor-AG Forschungsdaten „Forschungsdatenmanagement – Was ist das? Rollen, Aufgabenprofile, Einsatzgebiete“ virtuell |
4. ORCID Deutschland Konsortium (ORCID DE) Workshop „Organization Identifiers“ virtuell |
GO FAIR/CODATA International FAIR Convergence Symposium 2020 virtuell „Designing a FAIR Data Discovery Ecosystem“. Session-Organisation und Impulsvorträge: Peter Kraker (nur Organisation), Brigitte Mathiak, Nick Juty, Francesca Di Donato, Antica Culina, Alessia Bardi. |
Workshop des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) „Rekontextualisierung und Aufbereitung archäologischer Forschung mit iDAI.welt Systemen“ (1. Arbeitswerkstatt): „Rekontextualisierung & neue Systeme“ |
Schulungen und Lehre |
---|
a.r.t.e.s. Workshop „Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften“ virtuell |
Masterübung „Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften“ (Informationsverarbeitung, Medieninformatik, Linguistik) virtuell |
Seminar „Forschungsdatenmanagement“ (Vertr.-Prof.’in Dr. Ulrike Wuttke), Fachhochschule Potsdam virtuell |
a.r.t.e.s. Workshop „Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften“ virtuell |
Publikationen |
---|
Jens Dierkes, Patrick Helling: „Forschungsdatenmanagement als gemeinsame Herausforderung am Beispiel C3RDM und DCH an der Universität zu Köln“, in: Bausteine Forschungsdatenmanagement. Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern 1 (2020), S. 77–85. |
Patrick Helling, Jacqueline Klusik-Eckert, Julian Schulz: „Wie kann Data Literacy kurzfristig ausgebaut und langfristig sichergestellt werden? Ansätze aus der Praxis und Überlegungen für die Zukunft. Nachbericht zur Session 3.2 des Barcamp Vermittlung von Data Literacy in den Geisteswissenschaften auf der DHd 2020 in Paderborn“, in: DHd-Blog, 08.05.2020. |
Ulrike Wuttke, Patrick Helling: „Wie wecken wir generelles Interesse an DH-Fragen bei Studierenden? Wie lassen sich Forschende für FDM begeistern? Nachbericht zur Session 4.2 des Barcamp Vermittlung von Data Literacy in den Geisteswissenschaften auf der DHd 2020 in Paderborn“, in: DHd-Blog, 12.05.2020. |
Patrick Sahle, Jonathan Blumrtritt: „Forschungsdatenmanagement als Puzzlespiel. Institutionelle Aufgaben und Rollen bei der Versorgung der Geistes- und Kulturwissenschaften“, in: Der Archivar 73, 1 (2020), S. 19–24. |
Patrick Helling: „From The Very Beginning To VP15 – An Experience Report“, Erfahrungsbericht über die Teilnahme am 15. RDA Plenary Meeting im Rahmen des RDA Europe 4.0 Early Career Researcher Grant (Melbourne,18.–20.03.2020), 29.06.2020. |
Ulrike Wuttke, Patrick Helling: „Barcamp Data Literacy: Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln: Erkenntnisse aus dem Workshop der AG Datenzentren während der DHd 2020 an der Universität Paderborn“, in: Bausteine Forschungsdatenmanagement, Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern 2 (2020), S. 49–55. |
Mandana Seyfeddinipur, Felix Rau: „Keeping it real: Video data in language documentation and language archiving“, in: Language Documentation & Conservation 14 (2020), 503–519. |
*Vortragende*r bei mehreren Autor*innen
externe Co-Autor*innen/Dozent*innen