Übersicht über die Aktivitäten des DCH in 2018
Eigene Veranstaltungen |
---|
5. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2018 „Kritik der digitalen Vernunft“ |
Workshop „Nachhaltigkeit Digitaler Editionen“ |
Vorträge und Teilnahmen |
---|
Workshop an der Europa-Universität Viadrina „Rechtliche Aspekte bei digitalen Forschungsdaten“ |
Workshop-Reihe der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, von CLARIN-D, DARIAH-DE und des DHd-Verbands „Wissenschaftsgeleitete Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften in Deutschland“ |
5. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2018 „Kritik der digitalen Vernunft“ „Audio Mining für die Geistes- und Kulturwissenschaften: Nutzungsszenarien und Herausforderungen“. Workshop: Joachim Köhler, Almut Leh, Nikolaus Himmelmann, Felix Rau. „Nutzerunterstützung und neueste Entwicklungen in Forschungsdatenrepositorien für audiovisuelle (Sprach-)Daten“. Workshop: Jonathan Blumtritt, Felix Rau. „Die Summe geisteswissenschaftlicher Methoden? Fachspezifisches Datenmanagement als Voraussetzung zukunftsorientierten Forschens“. Panel: Katrin Moeller, Matej Ďurčo, Barbara Ebert, Marina Lemaire, Lukas Rosentaler, Patrick Sahle, Ulrike Wuttke, Jörg Wetterlaufer. „Funktionale und deklarative Programmierung-basierte Methode für nachhaltige, reproduzierbare und verifizierbare Datenkuration“. Vortrag: Gioele Barabucci. „SustainLife – Erhalt lebender, digitaler Systeme für die Geisteswissenschaften“. Posterpräsentation: Johanna Barzen, Jonathan Blumtritt, Uwe Breitenbücher, Simone Kronenwett, Frank Leymann, Brigitte Mathiak, Claes Neuefeind*. Link zur Website |
Research Data Alliance Deutschland (RDA DE) e.V., Vereinsgründung und erste Mitgliederversammlung |
Landesinitiative NFDI der Digitalen Hochschule NRW (LNFDI/DH.NRW) „Informationsveranstaltung NFDI – Was bedeutet der Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur für NRW?“ |
DFG-Graduiertenkolleg 1878 „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“ |
20. Workshop Software-Reengineering & -Evolution (WSRE 2018) der Gesellschaft für Informatik (GI), Fachgruppe Software-Reengineering (SRE) / 9. Workshop „Design for Future“ des Arbeitskreises Langlebige Softwaresysteme (L2S2) Link zu den Proceedings (S. 37–38) |
LNFDI/DH.NRW 15. Jour Fixe FDM |
Kölner Stammtisch Langzeitarchivierung |
107. Bibliothekartag „offen & vernetzt“ |
12th Symposium and Summer School on Service-Oriented Computing (SummerSoC 2018) |
DARIAH-DE Grand Tour |
INEL-Workshop (Indigenous Northern Eurasian Languages) „Linguistic diversity, minority languages and digital research infrastructures“ |
52. Deutscher Historikertag „Gespaltene Gesellschaften“ |
14th International IEEE eScience Conference |
19. DINI-Jahrestagung 2018 „Open Science – Digitaler Wandel in Forschung und Lehre“ |
DH.NRW Konferenz 2018 „Strategische Kooperationen im digitalen Hochschulwesen“ |
After Lunch Lecture „Sixty Minutes in Ethnography, Theory and Anthropology“ |
Deutsche Nationalbibliothek „Konferenz zur Bewahrung digitalen kulturellen Erbes“ |
Einführungsveranstaltung der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne „Promovieren an der Philosophischen Fakultät“ |
Schulungen und Lehre |
---|
a.r.t.e.s. Graduate School Workshop „Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften“ |
Universitäts- und Landesbibliothek Münster Workshop „eScience, Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement“ |
Publikationen |
---|
Patrick Helling, Jonathan Blumtritt, Brigitte Mathiak: „Der Beratungsworkflow des Data Center for the Humanities (DCH) an der Universität zu Köln”, in: O-Bib. Das offene Bibliotheksjournal, Bd. 5, Nr. 4 (2018), S. 248–261. |
Jonathan Blumtritt, Patrick Helling, Brigitte Mathiak, Felix Rau, Andreas Witt: „Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften an der Universität zu Köln“, in: O-Bib. Das offene Bibliotheksjournal, Bd. 5, Nr. 3 (2018), S. 104–117. |
Patrick Helling, Katrin Moeller, Brigitte Mathiak: „Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften – der Dienstekatalog der AG-Datenzentren des Verbands ‚Digital Humanities im deutschsprachigen Raum‘ (DHd)“, in ABI Technik, Bd. 38, Heft 3 (2018), S. 251–261. |
Claes Neuefeind, Lukas Harzenetter, Philip Schildkamp, Uwe Breitenbücher, Brigitte Mathiak, Johanna Barzen, Frank Leymann: „The SustainLife Project – Living Systems in Digital Humanities. Papers From The 12th Advanced Summer School Of Service Oriented-Computing (SummerSOC 2018)”, in: IBM Research Report, RC25681 (WAT1810-052), S. 101–112. |
*Vortragende*r bei mehreren Autor*innen
externe Co-Autor*innen/Dozent*innen