Das Meister-Eckhart-Archiv geht auf den Nachlass von Prof. Dr. Josef Koch (1885-1967) zurück, dem Leiter der wissenschaftlichen Gesamtausgabe der lateinischen Werke des spätmittelalterlichen Theologen und Philosophen Meister Eckhart (1260-1328) und Gründer des Thomas-Instituts der Universität zu Köln.
Das Archiv umfasst Akten, Zeugnisse und Korrespondenzen, die die Entstehung der Gesamtausgabe Meister Eckharts seit den 1930er Jahren bis heute dokumentieren. Die mehr als tausend unveröffentlichte Dokumente werden derzeit unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer (Direktor des Thomas-Instituts) digitalisiert, katalogisiert und wissenschaftlich erschlossen.
Im Rahmen der Förderung im LAZARUS-Projekt wurde eine Instanz der freien Archivsoftware AtoM aufgesetzt, und die bereits erarbeiteten Katalogisate und Metadaten in ein kompatibles Format transformiert und hier importiert. Die Arbeitsoberfläche wurde nach den Bedürfnissen der wissenschaftlichen Mitarbeiter des Meister-Eckhart-Archivs und für die Spezifika des Materials angepasst und die Installation in eine neue Website eingebettet, die am Data Center for the Humanities (DCH) gehostet wird.
Die Website wird Ende 2016 online gehen, sobald ein erster repräsentativer Querschnitt der Archivalien erarbeitet wurde.
Steckbrief
Projektname | Meister-Eckhart-Archiv (MEA) |
Disziplin/Fachzuordnung | Philosophie |
Projektleitung | Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer (Thomas Institut, Universität zu Köln) |
Partner |
|
Förderung | Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW |
Laufzeit | Dezember 2013 - Januar 2015 (Laufzeit LAZARUS Förderung) |
Webseite | http://meister-eckhart-archiv.uni-koeln.de |