Übersicht über die Aktivitäten des DCH in 2019
Vorträge und Teilnahmen | |
---|---|
DINI/nestor-Workshopreihe „FDM am Standort“: „Bedarfserhebungen – Grundlage für passgenaue Infrastrukturen?“ | |
fdm.nrw Kick-Off Workshop für die Entwicklung von hochschulübergreifenden FDM-Basisdienstleistungen in NRW | |
Research Data Alliance (RDA) Deutschland Tagung 2019 | |
Workshop „Twin Talks: Understanding Collaboration in DH“, 4th Digital Humanities in the Nordic Countries Conference (DHN 2019) | |
108. Deutscher Bibliothekartag/7. Bibliothekskongress „Bibliotheken verändern“ | |
6. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2019 „multimedial & multimodal“ „Technologienutzung im Kontext Digitaler Editionen – eine Landschaftsvermessung“. Vortrag: Claes Neuefeind*, Philip Schildkamp*, Brigitte Mathiak, Lukas Harzenetter, Johanna Barzen, Uwe Breitenbücher, Frank Leymann. Link zur Website | |
DINI/nestor-Workshopreihe „FDM am Standort“: „Strukturen entwickeln: Organisation und Governance für lokale FDM-Services“ | |
3. VerbundFDB-Netzwerktreffen „Nutzungsbedingungen – Zugangsformen und Datennutzungsverträge“ | |
Workshop „Historical Corpora and Variation“ des Projekts Sistemi per l’elaborazione e l’annotazione di un corpus di testi sardi antichi | |
Workshopreihe der Deutschen Nationalbibliothek „Zwischenstand und Perspektiven der Digital Humanities“: Workshop II – „Digital Humanities Zentren“ | |
Kolloquium des Instituts für Digital Humanities (IDH), Universität zu Köln (Sommersemester 2019) „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ | |
fdm.nrw 26. Jour Fixe FDM | |
3rd Germany GOes FAIR Workshop „GO BUILD – GO TRAIN – GO CHANGE“ | |
WissKomm 2019 Forschungszentrum Jülich | |
13th Symposium and Summer School on Service-Oriented Computing (SummerSoC 2019) | |
Internationaler Workshop des GO FAIR International Support and Coordination Office (GFISCO) „GO CHANGE“ | |
ADHO Digital Humanities Conference (DH2019) „Sustaining the Musical Competitions Database: a TOSCA-based Approach to Application Preservation in the Digital Humanities“. Vortrag: Claes Neuefeind*, Philip Schildkamp*, Brigitte Mathiak, Aleksander Marčić, Frank Hentschel, Lukas Harzenetter, Uwe Breitenbücher, Johanna Barzen, Frank Leymann. | |
Research Data and Humanities – RDHum 2019 | |
Workshop des Leibniz-Zentrums Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) „DoReCo Kick-off“ | |
CLARIN Annual Conference 2019 Link zur Website | |
prometheus-Tagung „Daten7 – Digitales BilderLeben“ | |
Electronic Lexicography in the 21st Century (eLex 2019) „Smart Lexicography“ | |
20. DINI-Jahrestagung „1999-2019-2039: Innovative Projekte in Forschung, Lehre und Infrastruktur“ | |
Abschlussveranstaltung der CLARIN-D Facharbeitsgruppen (F-AGs) | |
GO TRAIN Workshop „FAIR Training and Skills“ | |
GO FAIR DSSC-INT (Data Stewardship Competence Centers Implementation Network) Launch |
Schulungen und Lehre |
---|
a.r.t.e.s. Workshop „Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften“ |
Masterübung „Forschungsdatenmanagement“ (Informationsverarbeitung, Medieninformatik, Linguistik) |
Bachelor-Studiengang Ethnologie |
IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät |
a.r.t.e.s. Workshop „Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften“ |
Academic Alumni Forum der Universität Leipzig „The Digitalisation of Research“ |
Publikationen |
---|
Meike Bohlmann, Marleen Grasse, Stephanie Hann, Patrick Helling, Kathrin Höhner, Dieter Huth, Olaf Kletke, Ute Olliges-Wieczorek, Stephanie Rehwald, Maurice Schleußinger, Annett Schwarz, Jessica Stegemann, Kathrin Steiner, Jürgen Windeck (fdm.nrw, AG FDM Awareness): „Nachnutzbare Awarenessmaterialien für Forschungsdatenmanagement (FDM)“, 2019. |
Ulrike Wuttke, Patrick Helling, Jonathan Blumtritt, Alexander Czmiel, Katrin Moeller, Peter Gietz, Kai Wörner, Cosima Wagner, Barbara Ebert: „Wie es Euch gefällt? Perspektiven wissenschaftsgeleiteter Organisationsformen des Datenmanagements für die Geisteswissenschaften (Bericht vom Panel der AG Datenzentren während der DHd 2019, Mainz & Frankfurt am Main)“, in: DHd-Blog, 20.06.2019. |
Mandana Seyfeddinipur, Felix Ameka, Lissant Bolton, Jonathan Blumtritt, Brian Carpenter, Hilaria Cruz, Sebastian Drude, et al.: „Public Access to Research Data in Language Documentation: Challenges and Possible Strategies“, in: Language Documentation & Conservation 13 (2019), S. 545–63. |
Claes Neuefeind, Brigitte Mathiak, Frank Hentschel: „How to Reconstruct Musical Experiences from Historical Texts: Methodological Issues“, in: Proceedings from the 13th Advanced Summer School of Service-Oriented Computing (SummerSoc 2019), IBM Research Report, RC25685 (WAT1909-033), hg. v. Johanna Barzen, Rania Y. Khalaf, Frank Leymann, Bernhard Mitschang, S. 75–82. |
Jonathan Blumtritt, Patrick Helling: „Umfragen und Analyse von Beratungsgesprächen als strategische Wegweiser“, in: Bausteine Forschungsdatenmanagement. Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern 2 (2019), S. 96–103. |
*Vortragende*r bei mehreren Autor*innen
externe Co-Autor*innen/Dozent*innen