Übersicht über die Aktivitäten des DCH in 2017
Vorträge und Teilnahmen |
---|
4. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2017 „Digitale Nachhaltigkeit“ |
15th International Symposium of Information Science (ISI 2017) |
ZBIW-Fortbildung für FachreferentInnen der Philologien |
USB Köln – Digital Humanities |
106. Deutscher Bibliothekartag „Medien – Menschen – Märkte“ |
ZBIW-Seminar „Forschungsdatenmanagement im Überblick“ |
ZBIW-Seminar „Forschungsdatenmanagement im Überblick“ |
Digitales Archiv NRW |
Digital Humanities Conference 2017 |
18. DINI-Jahrestagung „Forschungsdaten – von der Produktion bis zur Langzeitarchivierung“ |
„Metadata Editing and Collection Management (MEaCoM), Tools for Linguistic Data. A US National Science Foundation Workshop“ |
DH-NRW Konferenz „Digitale Hochschule NRW – Entwicklungen, Good Practice und Perspektiven“ |
8. DINI/nestor-Workshop „Forschungsdatenrepositorien“ |
Workshop der AG Digitale Romanistik des Fachinformationsdienstes Romanistik „Forschungsdatenmanagement in der Romanistik“ |
Publikationen |
---|
Ulrike Henny, Jonathan Blumtritt, Marcel Schaeben, Patrick Sahle: „The life cycle of the Book of the Dead as a Digital Humanities resource“, in: Digital Classics Online 3.2 (2017), S. 60–70. DOI: 10.11588/dco.2017.0.35896. |
Lehre |
---|
Kolloquium „Data Management and Longterm Preservation“, Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung (HKI), Universität zu Köln |
*Vortragende*r bei mehreren Autor*innen
externe Co-Autor*innen/Dozent*innen